BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr

Selbsthilfekontaktstelle für den Landkreis Harz

Die Selbsthilfekontaktstelle für den Landkreis Harz ist Anlaufstelle, Beratungsort und vieles andere mehr für 140 Selbsthilfegruppen im Landkreis. Träger ist der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband e.V. Sachsen-Anhalt.

Was heißt überhaupt Selbsthilfe?
In unseren Selbsthilfegruppen stehen die Mitglieder in ähnlichen Lebenssituationen oder sind von vergleichbaren Schwierigkeiten betroffen.
Das Ziel von Selbsthilfegruppen ist, die persönliche Situation des einzelnen Gruppenmitgliedes zu verbessern und seine sozialen Fähigkeiten zu stärken oder zu erweitern. Selbsthilfe steigert die Lebensqualität und fördert die Gesundheit. Oft versuchen Selbsthilfegruppen auch sozial und politisch Einfluss zu nehmen.

Selbsthilfe heißt…
Erfahrungsaustausch und wechselseitige Hilfe in selbstorganisierten Gruppen. Aber auch: „Ich nehme meine Dinge selbst in Hand“, übernehme Verantwortung für mich und unterstütze andere damit.

Selbsthilfegruppen
Man geht heute davon aus, dass es in Deutschland circa 70  bis 100 000 Selbsthilfegruppen mit 3 Millionen Mitgliedern gibt. Im Landkreis Harz sind in unserer Kontaktstelle circa 144 Gruppen registriert.
Selbsthilfegruppen bilden sich und arbeiten meist direkt am Wohnort oder in der Nähe.
Sie sollte eine überschaubare Teilnehmerzahl haben (6 bis 12). Die Gruppen haben meist keine formale Struktur.
Alle Mitglieder sind gleichbetroffen und gleichgestellt. Jede Gruppe bestimmt selbst, zum Beispiel wie häufig die Treffen sind und wie lange sie dauern wie die Arbeit gestaltet wird, ob und wann sie für „Neue“ offen ist oder welche Aktivitäten durchgeführt werden.

Die Selbsthilfekontaktstelle

Unsere Beratungsangebote

  • wir richten unsere Angebote an: Selbsthilfegruppen und interessierte Betroffene;
    Versorgungseinrichtungenund Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen; an Politik und Verwaltung und an die allgemeine Öffentlichkeit
  • wir informieren und klären über Selbsthilfe und das Konzept von Selbsthilfegruppen auf
  • wir stellen den Kontakt von Interessierten zu bestehenden Selbsthilfegruppen her
  • wir unterstützen bei der Gruppengründung und bei der Durchführung von Veranstaltungen
  • wir vermitteln oder stellen Räume und Bürotechnik zur Verfügung
  • wir beraten zur Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen
  • wir koordinieren den Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen und vernetzen sie; unterstützen sie bei ihrer Öffenlichkeitsarbeit
  • wir sind ein Sprachrohr der Selbsthilfe gegenüber der Öffentlichkeit
  • wir bieten Fortbildungen für die Selbsthilfegruppensprecher/innen an
  • wir unterstützen bei der Netzwerkarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Strukturen


In Sachen Selbsthilfe sind Sie bei uns an der richtigen Adresse

  • Sie möchten sich über Selbsthilfegruppen informieren
  • wollen Kontakt mit bestehenden Gruppen aufnehmen
  • haben vor, eine Selbsthilfegruppe aufzubauen
  • möchten mit kompetenten Fachleuten Ihre Ziele und Ihr Vorgehen klären
  • suchen eine Beratung, die Ihnen hilft Gruppenschwierigkeiten und Konflikte zu lösen
  • wünschen Anregung und Begleitung zum Erfahrungsaustausch mit anderen Selbsthilfegruppen
  • brauchen Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • streben den Austausch und die Kooperation mit Versorgungseinrichtungen, öffentlichen
    Verwaltungen und anderen Institutionen an
  • sich über Fördermöglichkeiten Ihrer Selbsthilfegruppe informieren möchten


Anschrift und Kontakt:
Der PARITÄTISCHE
Selbsthilfekontaktstelle Harz
Maike Offel, Michaela Knappe
Gröperstraße 40/41 
38820 Halberstadt

Telefon: 03941/58 19 823
Fax: 03941/58 19 824
E-Mail: moffel@paritaet-lsa.de

Sprechzeiten: 
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr


Außerhalb dieser Sprechzeiten können telefonisch persönliche Termine vereinbart werden.

Außensprechtage:
Wernigerode:
Altstadtresidenz Wernigerode
Albert-Bartels-Straße 27
38855 Wernigerode

Beratungszeiten nach Bedarf und Vereinbarung

Blankenburg und Quedlinburg:
je nach Bedarf Beratungsangebote nach Absprache möglich.

Alle aktuellen Selbsthilfegruppen finden Sie in der Anlage als PDF-Datei (Stand: 07.12.2021).

 

 

Symbol Beschreibung Größe
Blankenburger Selbsthilfegruppen 2021 - nicht barrierefrei.pdf
70 KB
Halberstädter Selbsthilfegruppen 2021 - nicht barrierefrei.pdf
80 KB
Quedlinburger Selbsthilfegruppen 2021 - nicht barrierefrei.pdf
77 KB
Wernigeröder Selbsthilfegruppen 2021 - nicht barrierefrei.pdf
76 KB

Hier finden Sie Integrationsangebote, Begegnungstreffen, Kurse