BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr | Kultur

Theologen, Philosophen und Künstler

 

Agthe, Carl Christian (*16.06.1762 Hettstett  † 27.11.1797 Ballenstedt)
Komponist und Organist der Barockzeit 

 

Alemann, Dorothea Theresa Marie von (*11.02.1881 Zerbst   † 05.08.1964 Wernigerode)
Malerin, erfolgreiche Ausstellungen im In- und Ausland, ab 1930 in Wernigerode

 

Arndt,  Johann (*27.12.1555 Ballenstedt  † 11.05.1621 Celle)
wichtigster nachreformatorischen Theologe

 

 Bardua,  Caroline (*11.11.1781 Ballenstedt  † 0 02.06.1864 Ballenstedt)
Malerin, eine der ersten bürgerl. Frauen, die sich eine Existenz als Künstlerin aufbauen konnte

 

Baryphonus, Henricus  (*17.09.1581 Wernigerode  † 13.01.1655 Quedlinburg)
Musiktheoretiker und Komponist, Briefwechsel und Austausch u.a. mit Heinrich Schütz, Freund von Michael Prätorius 

 

Bote, Cord (*ca. 1440 Wernigerode   † ca. 1505 Braunschweig)
Goldschmied, Autor der niedersächsischen Bilderchronik „Chroneken der Sassen“ (1492) 

 

Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich  Julius  Herzog von (*15.10.1564 Schloss Hessen  † 20.07.1613 Prag)
Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
führte als  Bischof von Halberstadt im Dom und in den Stiftskirchen die Reformation ein

 

Buttler, Hans (*03.10.1894 Blankenburg † 13.09.1970 Lübbecke)
Pfarrer, Wortführer des „Pfarrernotbundes" und Gegener der Nationalsozialisten,1939 – 1945 KZ-Häftling  in Sachsenhausen, Flossenbrück und Dachau 

 

Clemens II., (bgl.: Suidger Graf von Morsleben und Hornburg) 
(* 1005 Hornburg  † 09.10.1047 Kloster S. Tommasoam Aposella bei Pesaro)
von 1046-1047 Papst 

 

Crola, Elise (*28.09.1809 Berlin  † 08.07.1878 Ilsenburg)
Landschaftsmalerin und sozial engagierte Frau

 

Crola, Georg Heinrich (*06.06.1804 Dresden  † 06.05.1879 Ilsenburg)
Maler, Graphiker 

 

Crola, Hugo Prof. (*30.11.1841 Ilsenburg  † 13.06.1910 Blankenburg)
Kunst- und Portraitmaler, Vertreter Düsseldorfer Malschule, 

 

Ernst, Karl Friedrich Paul (*07.03.1866 Elbingerode  † 13.05.1933 St. Georgen a. d. Stiefing/Steiermark)
Philosoph und Schriftsteller

 

Friedrichson, Eckard (*14.01.1930 Wernigerode  † 07.06.1976 Wernigerode)  
Schauspieler "Meister Nadelöhr" 

 

Gleim, Johann Ludwig Wilhelm (*02.04.1719 Ermsleben  † 18.02.1803 Halberstadt)    
Bedeutender Vertreter dt. Aufklärung, 1734-1738 Besuch der Lateinschule in Wernigerode (heutige Pestalozzi-Schule), erste Gedichte aus dieser Zeit

 

Glümer, Claire von (*18.10.1825 Blankenburg  † 20.05.1906 Dresden)   
Schriftstellerin, Übersetzerin, Journalistin

 

Grantzow, Adele (*01.01.1845 Braunschweig  † 07.06.1877 Berlin)         
Primaballerina (königl Hoftheater Berlin, Petersburg, Wien, Paris, in Blankenburg begraben)

 

Hallbauer, Christian (*1900 Wernigerode  † 1954)   
Maler, Graphiker

 

Hasenpflug, Carl Georg  Adolf  (*23.09.1802 Berlin † 13.04.1858 Halberstadt)
Maler

 

Helbig, Ernst (*10.01.1802 Stolberg  † 1869 Mansfeld)        
Maler, Graphiker, von Ludwig Richter zur Malerei gebracht, 1840 zog er nach Wernigerode und organisierte hier 1854 die erste Gewerbeausstellung 

 

Heller, Bert  (*1912  † 1970)        
Maler, Graphiker, 1. Kulturminister der DDR 

 

Herand (*um 1040 ???  † 23./24.10.1102 Kloster Reinhardsbrunn)
Abt von Ilsenburg, ab 1094 Bevollmächtigter (Legat) des Papstes 

 

Hollander, Walther von (*29.01.1892 Blankenburg  † 30.09.1973 Ratzeburg)
Kolumnist, Rundfunkredakteur, Drehbuchautor 

 

Hugo von St. Victor (*1096/97 Blankenburg  † 1141 Paris)
bedeutender  Kirchenlehrer des Mittelalters zurzeit Kaiser Heinrich IV.

 

Illies, Otto (*25.01.1881 Yokohama   † 22.02.1959 Wernigerode)  
Maler

 

Klopstock, Friedrich Gottlieb  (*02.07.1724 Quedlinburg  † 14.03.1803 Hamburg) Dichter der deutschen Aufklärung  

 

Klumpp, Hermann  (*1902 Quedlinburg   † 1987 Quedlinburg)
Architekt und Kunstsammler, überließ der Stadt Quedlinburg seine Feininger-Sammlung

 

Lachmund, Heinrich Conrad August (*06.09.1875 Wolfenbüttel  † 04.03.1952 Wolfenbüttel)          
1934-1946 Pfarrer in Blankenburg, langjähriger Vorsitzender des „Pfarrernotbundes"

 

Lingen, Theo (*10.06.1903 Hannover  † 10.11.1978 Wien) 
Schauspieler,  Regisseur und Buchautor, spielte 1923 am Halberstädter Theater

 

Martini, Jakob, Prof. Dr. (*17.10.1570 Langenstein   † 30.05.1649 Wittenberg)  
Lutherischer Theologe und Philosoph, Verfasser bedeutender Hochschullehrbücher für Logik und Metaphysik

 

Nathusius, Marie (*10.03.1817 Magdeburg  † 22.12.1857 Neinstedt)
Volkstümliche Erzählerin und Liedkomponisten, war die meistgelesene Unterhaltungs.- und Jugendschriftstellerin ihrer Generation 

 

Praetorius, Michael (*um 1572 Creuzburg/Werra  † 15.02.1621 Wolfenbüttel)
Herausragender Musikpädagoge und Komponist des 17. Jh., Hofkappellmeister der Herzoges Heinrich Julius, Bischof von Halberstadt

 

Proles, Andreas  (*01.10.1429 Dresden  † 06.06.1503 Kulmbach/Bayern)
Geistlicher Schriftsteller, Oberer der deutschen Reformkongregation der Augustiner, gehörte von 1451-1454 dem reformierten Augustinerkloster Himmelpforten/Wernigerode an, an dem er von 1456-1458 Prior war

 

Questenberg, Jakob (*ca. 1460 Wernigerode  † ca. 1525 Rom)
Mitglied der päpstlichen Kanzlei, engster Berater Papst Leo X. (1521), für seinen deutschen Humanismus in dieser Zeit fand er u. a. Anerkennung von Melanchton und Reuchlin

 

Raabe, Wilhelm (*08.09.1831 Eschershausen a. d. Weser  † 15.11.1910 Braunschweig)
Harzdichter und Sprachforscher

 

Reccard, Gotthilf Christian, Prof. (*13.03.1735 Wernigerode † 03.10.1798 Königsberg)
Evangelischer Theologe und Astronom, 1776-1796 Dirktor d. „Collegium(s) Fridericianum“ Königsberg

 

Ribbentrop, Friedrich (*18.02.1819 Wasserleben  † 1863 Chupra/Kalkutta)
Philosoph, Missionar in Ostindien

 

Rolle, Johann Heinrich  (*23.12.1716 Quedlinburg  † 29.12.1785 Magdeburg) 
Komponist und Musikpädagoge

 

Sasse, Konrad, Prof. Dr. (*03.10.1926 Wernigerode  † 22.07.1981 Halle/Saale) Musikwissenschaftler, Direktor des Händel-Hauses Halle, gilt als anerkannter internationaler Händel-Spezialist

 

Spengler, Oswald, Dr. (*29.05.1880 Blankenburg  † 07.05.1936 München)
Schriftsteller, bedeutender Philosoph, wurde von den Nationalsozialisten für ideologische Zwecke missbraucht 

 

Spiegel, Ernst Ludwig, Freiher zum Diesenberg (*22.11.1711 Gießen  † 22.05.1785 Wetzlar)   
Domherr zu Halberstadt, ließ Spiegelsche Kurie (heute Städtisches Museum) und in den Kattbergen (heute Spiegelsberge) großzügige Parkanlage errichten, Freundschaft mit Gleim

 

Struck, Michael Anton (*ca. 1670 ???  † 14.06.1744 Wernigerode)
Buchdrucker, war herausragender Buchdrucker, Fest zum 300. Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks für ganz Deutschlands fand ihm zu Ehren und als Anerkennung seiner Leistung in Wernigerode statt (24.-26.06.1740)

 

Thymus (Klee),  Georg, Prof. (*1518 Zwickau  † 1561 Wittenberg)
Schüler Melanchthons, Theologe

 

Werckmeister, Andreas (*1645 Benneckenstein  † 1706 Halberstadt)
bedeutender Musiktheoretiker, Organist in Hasselfelde, Elbingerode Quedlinburg und Halberstadt, Arbeit zum „wohltemperierten Klavier“