Radwandern/Mountainbiking
Ein umfangreiches Routennetz mit Mountainbike- und Radwanderrouten bietet Spaß auf vielen Kilometern. Die hier aufgeführten Touren sind nur als Beispiele zu sehen, um Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zu geben, die die Harzregion zu bieten hat.
Europaradweg R1Die EuroRoute R1 führt auf einer Gesamtlänge von 3 500 km von Boulogne-sur-Mer (Frankreich) bis Sankt Petersburg (Russland).
Sie führt auf einer Länge von circa 920 km durch Deutschland. Münster - Detmold - Höxter - Potsdam - Berlin. Im Landkreis Harz liegen zum Beispiel folgende Orte und Sehenswürdigkeiten an der Route: Ilsenburg, das Kloster in Drübeck, Wernigerode, das Kloster Michaelstein, Blankenburg, die Teufelsmauer, Thale, Gernrode und viele weitere.
Weitere Informationen finden Sie unter:www.europaradweg-r1.net
D-Route 3
Die D-Route 3 ist ein Teil des Europaradwegs R1, der von der französischen Kanalküste bis nach Sankt Petersburg reicht. Gleichzeitig ist sie ein Teil der Eurovelo-Route 2 (Capitals Route) von Dublin nach Moskau. Am Fuße des Brockens beginnt die Strecke im Harz. Die erste Etappe verläuft von Ilsenburg über Kloster Drübeck, Wernigerode, Kloster Michaelstein, Blankenburg und vorbei am Regenstein nach Thale. Ihre Länge beträgt circa 36 km. Auf dem Weg kann man zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken, wie zum Beispiel das Wernigeröder Harzmuseum. Die anschließende zweite Etappe, die circa 26 km lang ist, erstreckt sich von Thale über Gernrode, Ballenstedt und Ermsleben bis nach Gatersleben. Auch hier wird Etliches an Schönheit geboten, wie etwa das Ballenstedter Schloss.
Einzelheiten finden Sie unter: www.outdooractive.com
Volksbank Arena HarzSchon bisher gab es im Harz massenhaft MTB-Routen für jeden sportlichen Geschmack, nun wird das riesige Routennetz bis Juni 2011 länderübergreifend um sieben Routen im Thüringer Südharz erweitert. Damit bietet Ihnen der Harz 69 ausgeschilderte MTB-Rundrouten mit 2 000 km Strecke und 55 000 Höhenmetern. Aus allem Himmelsrichtungen können Sie in 26 Start-Orten auf Tour gehen - zum Beispiel am Harzer Nordhang in Goslar, auf der "Sonnenseite" in Walkenried, ab Seesen im äußersten Westen oder ganz im Osten in Neustadt im Thüringer Südharz. (Quelle: http://www.volksbank-arena-harz.de/)
Radroute am Grünen Band im nördlichen Harzvorland
Diese Radtour führt zwischen der Ilse und der Oker circa 70 km vorbei an Obstplantagen, Feldern und Kastanienalleen durch ein flaches Gelände mit wenigen Steigungen. Daher ist die Route ideal für einen Tag Radwandern mit der ganzen Familie.
Beginnend in Ilsenburg, führt die Strecke über den Ilseradweg nach Osterwieck. Anschließend wird der Landkreis Harz kurz verlassen, indem der Weg über Hornburg, Börßum, Schladen und Vienenburg fortgesetzt wird. Von dort aus fährt man in den Landkreis Harz zurück nach Abbenrode und schließlich kommt man erneut in Ilsenburg an.
Nähere Informationen finden Sie unter www.outdooractive.com
Ilseradweg
Diese 32 km lange Tour beginnt am Markt in Ilsenburg. Über die kleinen, idyllischen Orte Veckenstedt, Wasserleben und Berßel gelant man in die Stadt Osterwieck, wo man sich in kleinen Gaststätten erholen oder aber auch vom Bismarckturm den ganzen Harz überblicken kann. Anschließend wird die Route über Schauen und Stapelburg fortgesetzt, sodass man letztlich wieder in Ilsenburg ankommt. Hier kann man ebenfalls eine Rast in mehreren Gaststätten einlegen oder aber auch das Kloster oder das Technik- und Hüttenmuseum besichtigen.
Nähere Informationen: www.stadt-osterwieck.de
Harzrundweg
Der Harzrundweg verbindet Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt auf einer Gesamtstrecke von 350 km.
Der 220 km lange sachsen-anhaltische Teil des Harz-Rundweges beginnt in Ilsenburg und führt über Gernrode nach Rottleberode und ist etwas für geübte Radfahrer. Die Anstrenung lohnt sich aber! Der Harz-Rundweg führt durch eine der schönsten Landschaften mit ausgedehnten und teilweise besonders dichten Mischwäldern, abgeschiedenen Flusstälern und Sehenswürdigkeiten mit mystischer, märchenhafter und historischer Bedeutung. www.outdooractive.com
Harzvorlandweg
Der Harzvorlandweg verbindet die Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Auf einer Länge von circa 201 km durchquert er in Sachsen-Anhalt die Landkreise Sangerhausen, Mansfelder Land, Aschersleben-Staßfurt und Harz. Das Harzvorland wird geprägt von reizvollen Hügellandschaften mit Laub-und Mischwäldern und idyllischen Tälern, die oft von Bächen und Flüsschen durchzogen sind. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft zeigt sich die geschichtsträchtige Harzregion mit Kulturstätten, Kaisern, Königen, ihren Pfalzen, Raubrittern, Burgen sowie Fachwerkhäusern in den Dörfern und Städten. Aber nicht nur die Königspfalz Tilleda, das tausendjährige Quedlinburg als UNESCO-Welterbestätte oder Halberstadt mit seinem Domschatz werden Sie begeistern.
Aller-Harz-Rundweg
Der Teil des Aller-Harz-Radwegs (kurz AHR), der sich im Landkreis Harz befindet, beginnt in Nienhagen. Über Schwanebeck führt er Sie in den Huy und in einem Bogen nach Halberstadt. Hier ist Zeit für eine kurze Pause, z. B. zur Besichtigung des Doms und des Domschatzes. Danach geht es weiter über das Naturschutz- und Erholungsgebiet Spiegelsberge/Thekenberge nach Langenstein. Hier lohnt es sich, beispielsweise die Höhlenwohnungen zu besichtigen. Im Anschluss durchqueren Sie Westerhausen und gelangen nach Quedlinburg. Dort können Sie ganz gemütlich durch die kleinen Gassen schlendern. Der letzte Streckenabschnitt führt Sie dann über Bad Suderode, wo Sie den Europaradweg R1 erreichen, nach Gernrode. Hier endet der AHR.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.ausflugsziele-harz.de und www.outdooractive.com
Holtemme-Radweg
Die 23 km lange Strecke startet am Altstadtkreisel in der Innenstadt von Wernigerode. Von dort aus geht es nach Minsleben, wo Sie an einem alten Gutspark vorbeikommen. Über Silstedt erreichen Sie Derenburg. Hier gibt es beispielsweise ein Indianermuseum oder die Glasmanufaktur "Harzkrstall" zu bestaunen. Die Route endet in Mahndorf. Von dort aus führt ein Teil des Aller-Harz-Radwegs auf wenigen Kilometern nach Halberstadt, wo es zum Beispiel diverse Museen zu besichtigen gibt. Der Weg ist ideal für die ganze Familie, da er nicht besonders lang ist und auch keine enormen Steigungen aufweist.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.ausflugsziele-harz.de und www.outdooractive.com
Radweg Deutsche Einheit
Der Radweg Deutsche Einheit ist ein Symbol für die Wiedervereinigung und das Zusammenwachsen unserer Infrastruktur. Er führt durch sieben Bundesländer. Auf dieser knapp 1.100 km langen Strecke wird man an mehr als 100 historischen Orten die einzigartige Erfolgsgeschichte unserer Wiedervereinigung hautnah erleben können – und gleichzeitig mit neuesten Innovationen in die Zukunft blicken.
Im Landkreis Harz führt der Weg von Ilsenburg bis nach Ballenstedt.
Weitere Informationen finden Sie hier www.radweg-deutsche-einheit.de
Radtouren im Landkreis Harz
www.harztourist.de
Geführte MTB-Touren
www.touren-harz.de
Radtouren in Sachsen-Anhalt
www.radtouren-sachsen-anhalt.de